Fit im Auto
Kommen Sie gut an Ihr Ziel!
Wer oft und viel mit dem Auto unterwegs ist, kennt diese Beschwerden nur zu gut: Der Rücken tut weh, die Beine ziehen, die Finger werden taub und eine unendliche Müdigkeit sitzt in den Knochen.
Für lange und häufige Autofahrten gibt es jedoch einige ganz einfache Tricks, die es nicht nur ermöglichen, sicher ans Ziel zu kommen, sondern auch noch fit zu bleiben.
Dazu sollte zu Beginn der Autositz individuell und ergonomisch eingestellt werden:
- Die Lehne richtig einstellen: Die Neigung muss erlauben, dass Sie das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen und anliegenden Schultern erreichen können.
Das Gesäß so nahe wie möglich an die Lehne rücken. Bei durchgetretenen Pedalen sollten die Beine nur leicht angewinkelt sein. - Die richtige Neigung der Sitzfläche beachten: Sie ist dann erreicht, wenn Ihre Oberschenkel leicht und ohne Druck auf dem Sitzpolster aufliegen.
- Den Sitz so hoch wie möglich einstellen: Das sorgt nicht nur für eine bessere Sicht, sondern auch für eine aufrechte Stellung des Beckens.
- Die Sitzflächenverlängerung richtig nutzen: Ist eine Sitzflächensicherung vorhanden, sollten zwischen Kniekehle und vorderer Sitzkante zwei bis drei Finger passen.
- Seitenwangen dürfen den Körper nicht einengen: Daher sollten sie gut an Lehne und Sitzfläche anliegen.
- Stellen Sie die Lordosenstütze (das ist der bauchwärts gewölbte Teil Ihrer Lehne) richtig ein: Und zwar so, dass sie Ihre Lendenwirbelsäule bzw. den oberen Rand des Beckens stützt.
- Der Kopf muss an die obere Kante der Kopfstütze heranreichen: Der Abstand nach hinten sollte nie mehr als drei Zentimeter betragen – etwa die Breite von zwei Fingern.
Auch der optimal eingerichtete Sitz führt durch langes inaktives Sitzen zu Ermüdungserscheinungen. Um den Kreislauf anzuregen und damit auch eine verbesserte Durchblutung zu fördern – ein Tipp:
- Aufrecht hinsetzen und die Arme lange ausstrecken, damit die Handflächen von innen gegen das Lenkrad drücken. Zählen Sie bei jedem Drücken langsam bis zehn und lassen danach los. Wiederholen Sie diese Übung zehn Mal.
- Eine andere Variante: Greifen Sie mit beiden Händen in die Seiten des Sitzes und drücken sich mit aller Kraft hinein. Zählen Sie bei jedem Drücken bis zehn, ehe Sie die Spannung lösen
Als oberstes Sicherheitsprinzip gilt:
Machen Sie eine Pause, wenn Sie müde werden!
Jedes Jahr passieren zahlreiche Unfälle, die auf Sekundenschlaf des Fahrers/ der Fahrerin zurückzuführen sind. Diese Unfälle wären vermeidbar gewesen!
Bleiben Sie stehen, wenn Sie müde sind, gehen Sie an die frische Luft und machen Sie ein bisschen Bewegung.
- Schulter kreisen (nach vorne, nach hinten)
- Katzenbuckel – Körper groß aufrichten
- Kopf seitlich neigen und drehen, bis Sie im Bereich des Trapezmuskels ein Ziehen spüren, langsam bis zehn zählen
- Becken kreisen
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen unter office@nofire.pro oder 01/ 545 33 14 gerne zur Verfügung!