Winterreifen
Kommen Sie sicher durch den Winter!
Bei den derzeitigen milden Temperaturen denkt man selten daran, dass der Winter naht und damit auch die Zeit, auf Winterreifen zu wechseln. Aber was ist dabei zu beachten?
Wir von NoFire Safety haben hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Was ist gesetzliche Vorschrift?
PKWs müssen zwischen dem 1. Oktober und dem 15. April bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen an allen Reifen Wintereifen montiert haben.
Warum gibt es diese Regel?
Die Antwort ist einfach: Ab 7° Celsius ändert sich vieles! Winter- und Sommerreifen sind vollkommen unterschiedliche Produkte. Sie müssen bei völlig entgegengesetzten Bedingungen jeweils die ideale Leistung erbringen. Winterreifen müssen bei Kälte perfekt funktionieren – auf Straßen, die mal nass oder trocken, und dann wieder vereist, matschig oder verschneit sein können. Sommerreifen müssen hingegen bei Temperaturen bis zu 40°C auf nasser oder trockener Fahrbahn optimal greifen. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen sind die temperaturspezifischen Gummimischungen, der innere Aufbau des Reifens und die speziell angepasste Lauffläche (beim Winterreifen meist Lamellen-Technologie).
Man sollte sich daher als Faustregel merken:
Bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von +7°C wird umgesteckt!
Von Ostern bis Oktober sind die Sommerreifen im Einsatz,
von Oktober bis Ostern die Winterreifen.
Was sind die Kennzeichen eines Winterreifens?
- Gesetzlich vorgeschrieben sind Winterreifen mit der Kennzeichnung „M+S“ (Matsch und Schnee).
- Winterreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm haben (Radialreifen, Diagonalreifen: 5 mm).
- Es wird empfohlen, dass Reifen zusätzlich das „Schneeflocken-Symbol“ aufweisen sollten, es steht für getestete absolute Wintertauglichkeit!
Kann ich im Sommer mit Winterreifen fahren?
Das sollten Sie auf keinen Fall tun, auch nicht, wenn die Profiltiefe bereits 4 mm oder weniger beträgt. Mit den sommerlichen Temperaturen passt die Betriebstemperatur eines Winterreifens nämlich gar nicht zusammen. Die Bremswege werden länger und in Kurven kommt man leichter ins Schleudern.
Wie ist das mit Ganzjahresreifen?
Diese Reifen sind für eine große Temperaturbandbreite ausgelegt. Allerdings sind sie ein Kompromiss, die wichtigsten Eigenschaften für die jeweilige Jahreszeit fehlen ihnen. Ganzjahresreifen als Alternative zum regelmäßigen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen sind nur eine Option für echte Wenigfahrer!
Wie verhält sich der Bremsweg von Sommerreifen im Winter?
Tests von namhaften Herstellern mit unterschiedlichen Reifengrößen haben ergeben: Bei Nässe, einer Temperatur von 0°C und einer Geschwindigkeit von 90 km/h ist der Bremsweg mit Sommerreifen um durchschnittlich 5,40 Meter länger als mit Winterreifen!
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen unter 01/ 545 33 14 oder per Mail office@nofire.pro gerne zur Verfügung!
Kategorien: Tipps