Sicher unterwegs mit
PKW und Kleintransporter
Wenn Sie heute mit einem Fahrzeug unterwegs sind, transportieren Sie in jedem Fall Ladung. Ja wenn Sie so wollen, sind SIE selbst gesehen eine Ladung, noch dazu eine sehr wertvolle.
Um sich bestmöglich zu schützen, tun Sie alles für Ihre Sicherheit – SIE schnallen sich an. Aber wie sieht es um Sie herum aus? Ist der Kindersitz fixiert? Ist Ihr Fahrzeuginneres aufgeräumt? Wie sieht es im Kofferraum aus? Diese Dinge blenden wir einfach aus, aber eines Tages werden Ihnen diese Dinge wieder durch den Kopf gehen – aber hoffentlich nicht im engsten Sinne dieser Worte.
Herr Rainer von cargo safetytec erklärt Ihnen bei unserem kostenlosen Kamingespräch am 18. Oktober typische Gefahrenstellen und effiziente Möglichkeiten zur Ladungssicherheit anhand von praktischen Beispielen.
Deshalb erlauben wir uns ein paar Gedanken:
Sie fahren mit Ihrem Kombi kurz mal zum Supermarkt / Baumarkt und
- transportieren schnell mal Möbel mit einem geliehenen Pritschenwagen mit Bordwand und Plane
- holen benötigtes Kleinmaterial für Ihre eigene Baustelle
- bringen die Getränkekisten zum Fest nach Hause
ODER Sie sind ein Professionist
- mit dessen Kleintransporter die Arbeiter zur Baustelle fahren, mit jeder Menge Werkzeug und Material im Fahrzeug
- und überlassen einem guten Freund mal am Wochenende Ihren Pritschenwagen zum Übersiedeln
Warum „Problematik Kleintransporter“?
Der Kleintransporter wird in hohem Maße unterschätzt. Es werden ja nur „kleine“ Gewichte transportiert. Außerdem fährt man vorsichtig.
Was aber völlig übersehen wird, ist, dass diese Fahrzeuge in den letzten Jahren technisch sehr gut weiterentwickelt wurden, die Fahrtechnik betreffend. Die Motoren wurden stärker, Geschwindigkeiten weit über die erlaubten Autobahn-Höchstgrenzen sind heutzutage leicht möglich. Die Bremssysteme und elektronischen Helfer sind beinahe ebenso Standard.
Nur auf und im Laderaum ist oftmals noch ladungssicherungstechnisches Mittelalter. Die beim Ankauf vorhandenen 4-6 Zurrpunkte am Laderaumboden werden durch Ein- und Aufbauten derart verbaut, dass diese nicht verwendet werden können. Und bei diesen Umbauten werden oftmals genau diese Helfer „vergessen“. Im Kastenwagen ist es ja kein Problem… kann ja nichts rausfallen. Am Pritschenwagen hilft ein einfaches Netz …. Und genau hier befinden sich viele Lenker am Holzweg.
Gründe für verbesserte Ladegutsicherung
- Bestrafung bei nicht ausreichender Ladungssicherung im Falle einer Kontrolle.
- Risiko, sogar den Führerschein zu verlieren.
Hinweis: Der Zulassungsbesitzer kommt dabei auch zum Handkuss, ohne dass er bei der Beladung und Fahrt dabei war. - Ausstieg der Versicherung im Schadensfall
Aber sollte es zu einem Schaden kommen, kann auch eine abgeschlossene Versicherung der Meinung sein, dass sie dann für die erwartete Schadenersatzleistung aufgrund der nicht gesicherten Ladung nicht mehr zuständig sei und aussteigt --> Prämie bezahlt und keine Leistung dafür erhalten. - Verletzung der Fahrgäste
Im PKW wird die Eigengefährdung oftmals weit unterschätzt und schon kleine Unfälle können zu Verletzungen der Fahrgäste im Fahrgastraum führen.
Einerseits die gesetzlichen Anforderungen, aber im Wesentlichen die Schadensvermeidung und die Unfallvermeidung sollten Antrieb sein, die Ladungen richtig zu sichern.
Wer ist verantwortlich?
Und Sie haben - egal ob Sie das Fahrzeug lenken oder zur Verfügung stellen - eine Verantwortung für die richtige Ladungssicherung.
Was ist zu tun?
Das nötige Wissen ist dazu notwendig:
- gesetzliche und physikalische Grundlagen
- speziell adaptierte Sicherungssysteme und -möglichkeiten
- einfache und wirtschaftliche Lösungen
Auf einer guten Basis (Reibung zwischen Ladung und Ladefläche), mit einer ausreichenden Stabilität (z.B. Verpackung) und dem richtigen Sicherungsmittel können Sie sehr einfach und schnell die Ladung so festmachen, dass Sie SICHER UNTERWEGS sein werden.
Dazu sollten Sie und /oder Ihre Mitarbeiter sich das nötige Wissen und Können in entsprechenden Beratungen und praktischen Schulungen aneignen. NoFire Safety unterstützt Sie dabei gerne.
Dies und mehr erzählt Ihnen beim kostenlosen Netzwerk-Kamingespräch am 18.10.2018 ab 16:30 Uhr Herr Rainer von cargo safetytec. Außerdem steht er Ihnen selbstverständlich für Ihre Fragen zum Thema Ladegutsicherung zur Verfügung! Melden Sie sich jetzt hier an.
Für weitere Informationen und Fragen zum Thema Ladegutsicherung steht Ihnen auch Frau Mag. Barbara Fleischmann unter fleischmann@nofire.pro oder 01/ 545 33 14 - 20 zur Verfügung!
Kategorien: Tipps