Mit der schrittweisen Reduzierung der Sicherheitsmaßnahmen der Corona-Pandemie beginnt langsam, aber sicher wieder das normale Leben.
Mitarbeiter und Kollegen kommen aus dem Homeoffice wieder zurück an ihre angestammten Arbeitsplätze und Fertigungsbetriebe fangen wieder an, ihre Produktion hochzufahren - kurz, es beginnt wieder der normale Alltag.
Zu diesem normalen Alltag gehört allerdings auch, dass Mitarbeiter und Kollegen sich wieder vergewissern, wie sie bei einem Brandereignis oder einer sonstigen Gefahr den Arbeitsplatz sicher und schnell verlassen.
Rechtlich ist dies in der Arbeitsstättenverordnung (§43) als Aufgabe des Brandschutzbeauftragten geregelt. Arbeitnehmer sind über das Verhalten im Brandfall zu informieren und auf einen allfälligen Feuerwehreinsatz vorzubereiten. D.h. es ist erforderlich, die für eine Evakuierung erforderlichen Maßnahmen zu treffen und auch eine Evakuierung zu üben. In allen Betrieben mit erhöhtem Gefahrenpotential, in Bauwerken mit großen Menschenansammlungen, in Betrieben mit technischen Brandschutzeinrichtungen sowie immer wenn behördlichen eine Brandschutzorganisation vorgeschrieben ist, sind diese Übungen mindestens einmal jährlich durchzuführen.
Damit eine Evakuierungsübung reibungslos funktioniert und auch einen Lerneffekt mit sich bringt, sind bereits im Vorfeld einige Punkte zu beachten:
- Gibt es eine Evakuierungsorganisation?
- Wer weist den Kollegen den Weg und wer überprüft, dass niemand zurückbleibt?
- Ist ein Sammelplatz vorgegeben und ist er zugänglich?
- Sind die Fluchtwege dorthin richtig ausgeschildert und passierbar?
- Ist die Alarmierungskette sichergestellt?
- Werden alle Kollegen und Mitarbeiter rechtzeitig informiert?
Dies und noch viel mehr gilt es zu beachten und vorzubereiten.
Besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Evakuierungsorganisation liegen:
- Gibt es einen Evakuierungsbeauftragten sowie ihn unterstützende Evakuierungshelfer?
- Ist ein Sammelplatzverantwortlicher benannt?
- Was sind ihre Aufgaben, sind sie für dafür ausreichend vorbereitet - geschult?
Und schließlich nach einer Evakuierungsübung:
- Wie werte ich sie aus und was kann man daraus lernen, um die nächste Übung besser ablaufen zu lassen?
Wir, die NoFire, haben in der Vergangenheit bereits viele Organisationen dabei begleitet, diesen Prozess zu optimieren.
Wir stellen unseren vielfältigen Erfahrungsschatz gerne zur Verfügung, um auch Sie bei Schulung, Planung, Umsetzung und Nachbereitung Ihrer Evakuierungsübungen zu unterstützen.
Rufen Sie uns einfach unter: +43 1 545 33 14 an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Weitere Infos finden Sie auch in unserem kostenlosen EVAKUIERUNGS-GUIDE.
Kategorien: Tipps, Veranstaltungen, Aktuelles