Netzwerk-Frühstück
Brandschutzkonzept
20.11.2018
Brandschutzkonzepte sind verpflichtend, wenn es in der OIB-Richtlinie gefordert ist. Außerdem ist in dieser auch beschrieben, bei welchen wesentlichen Abweichungen ein Brandschutzkonzept notwendig ist und ob nur einzelne oder sämtliche Schutzziele zu berücksichtigen sind.
Durch einen Soll-Ist-Vergleich wird der erforderliche Änderungsbedarf festgelegt. Ralf Baehr-Mörsen erzählt Ihnen aus praktischen Erfahrungen und beantwortet Ihre Fragen am 20. November!
20.11.2018
NoFire Safety-Schulungsraum:
Geiselbergstr. 17-19/ Stg. 2/ 1. OG
1110 Wien
8:00 bis 11:00 Uhr
Eintreffen ab 8:00 Uhr
Start des Vortrags 9:00 Uhr
TEILNAHME KOSTENLOS - um Anmeldung wird gebeten
Regelwerke im Brandschutz
Brandschutz wird durch viele Regelwerke geregelt. Kaum jemand kennt sich jedoch genau aus, was für jeden Einzelfall genau einzuhalten ist. Geht es um Belange des baulichen, technischen, organisatorischen oder abwehrenden Brandschutzes sind Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien zu beachten, die z.T. von Bundesland zu Bundesland variieren können.
Brandschutzkonzepte helfen hier dabei, durch eine systematische Betrachtungsweise für jedes Objekt den aktuellen, vom Gesetzgeber geforderten Status zu erheben.
Seien auch Sie auf der sicheren Seite, wenn es um den Brandschutz geht. Das Nichtbeachten von Brandschutzvorschriften kann den behördlichen Genehmigungsprozess deutlich verzögern und unter Umständen zu erhöhtem Planungsaufwand führen!
Was Sie beim Netzwerk-Frühstück am 20.11.2018 erwarten dürfen:
- Erforderlichkeit eines Brandschutzkonzeptes
- Schutzziele eines Brandschutzkonzeptes
- Umgang mit Abweichungen
- Sinnhaftigkeit des Brandschutzkonzeptes bereits in der Planungsphase
- Funktion des Brandschutzkonzeptes im behördlichen Genehmigungsprozess
- Unterschied zwischen einem Standard-Brandschutzkonzept und einem Brandschutzkonzept mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens
Halten Sie sich auf dem Laufenden und melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Netzwerk-Frühstück am 20.11.2018 ab 8.00 Uhr an.
Für weitere Informationen und Fragen zu dem Thema Brandschutzkonzept steht Ihnen auch Herr DI Ralf Baehr-Mörsen unter baehr-moersen@nofire.pro oder 01/ 545 33 14 - 31 zur Verfügung!
Kategorien: Netzwerk-Frühstück, Archiv