Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB) - Modul 2
Findet an folgenden Terminen statt:
- 20.12.2023, 08:30 – 21.12.2023, 16:00
- 31.01.2024, 08:30 – 01.02.2024, 16:00
- 28.02.2024, 08:30 – 29.02.2024, 16:00
- 27.03.2024, 08:30 – 28.03.2024, 16:00
- 24.04.2024, 08:30 – 25.04.2024, 16:00
- 22.05.2024, 08:30 – 23.05.2024, 16:00
- 19.06.2024, 08:30 – 20.06.2024, 16:00
- 24.07.2024, 08:30 – 25.07.2024, 16:00
- 04.09.2024, 08:30 – 05.09.2024, 16:00
- 09.10.2024, 08:30 – 10.10.2024, 16:00
- 27.11.2024, 08:30 – 28.11.2024, 16:00
- 18.12.2024, 08:30 – 19.12.2024, 16:00
Kategorien: Kurse & Schulungen - Brandschutz/Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter (BSB), Brandschutz-Ausbildungen
Preis: 345,00 €
Als Brandschutzbeauftragter übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Position im vorbeugenden Brandschutz und koordinieren Brandschutzwarte. Sie setzen nicht nur das Brandschutzkonzept um, sondern sind auch der Ansprechpartner für Feuerwehr und andere Einsatzkräfte. Damit Sie dieser Aufgabe gewachsen sind, bieten wir Ihnen fachliches Know-How gespickt mit Praxisbeispielen und Checklisten.
Inhalt
Gesetzliche Bestimmungen
- Stufenbau der Rechtsordnung
- Bestimmungen für den Brandschutz - Überblick
Baulicher Brandschutz
- Gesetzliche Bestimmungen
- brandschutzrelevante Normen
- TRVB-Richtlinien
Technischer Brandschutz
- gesetzliche Bestimmungen
- Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen
Organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
- Ziele des betrieblichen Brandschutzes – Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Führen des Brandschutzbuches
- Regeln des Verhaltens nach dem Brand
- Eigenkontrolle
- Veranlassung periodischer Überprüfungen
- Erstellung von Brandschutzplänen
- Vorbereitung eines Feuerwehreinsatzes
- Organisation und Durchführung von Brandalarm- und Räumungsübungen
- Unterweisung und Information der Arbeitnehmer
- brandgefährliche Tätigkeiten
- organisatorische Maßnahmen bei Abschaltung und Ausfall von Brandschutzeinrichtungen
- Tätigkeiten nach einem Brand
- Teilnahme an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses des Betriebes (§ 88 AschG)
Erste und Erweiterte Löschhilfe
- ÖNORM EN-3
- TRVB F 124 Geräte der Erweiterten Löschhilfe
- Kennzeichnungen
Brandgefahren
- Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen
- Zündquellenschlüssel
Am Ende des zweiten Kurstages findet eine Prüfung (45 Min.) statt.
Voraussetzungen
Positiv abgeschlossene Ausbildung zum Brandschutzwart.
Zielgruppe
Menschen, die in einem Betrieb die Funktion des Brandschutzbeauftragten ausführen wollen
Firmen, welche die gesetzlichen Bestimmungen erfüllen möchten
Kursdauer
660 Unterrichtsminuten (11 Stunden) plus 45 Minuten Prüfung – 2 Tage jeweils von 8:30 - 16:00
Abschluss
Sie erhalten nach bestandener Prüfung einen Eintrag in Ihrem Brandschutzpass sowie ein Zeugnis.
Preis pro Person für Kurse bei uns im Haus
Ausbildung inkl. Kursunterlagen, Eintrag im Brandschutzpass, Zeugnis
und inkl. Getränke, Kaffee, Tee, Pausensnacks
Preis: € 345,--
Preis ab 2024: € 355,--
exkl. MwSt
* erforderliches Feld