Netzwerk-Frühstück
Blitzschutz ist Brandschutz - und mehr
13.02.2018
Die Bereiche Blitzschutz und Überspannungsschutz sind wichtige Schnittstellen zwischen Brandschutz und Elektrotechnik. Alexander Palanek von EBE, Mitglied des Arbeitsausschusses Blitzschutz und Erdung der WKO, gibt Ihnen einen Überblick und beantwortet Ihre Fragen am 13. Februar!
Blitzschutz
Oft werden elektrische Anlagen nur hinsichtlich ihrer brandgefährlichen Auswirkungen (Zündquelle, Brandlast) analysiert. Doch ein Blitzschutzsystem – als Teil der elektrischen Anlage – ermöglicht in vielen Fällen erst die Erreichung des Brandschutz-Schutzzieles!
Die Gebäude in Ihrem Verantwortungsbereich haben bereits eine Blitzschutzanlage?
Sehr gut – als Basis: denn im Rahmen von fachmännischen regelmäßigen Prüfungen sollten nicht nur Mängel am Bestand aufgezeigt werden, sondern auch die Abweichungen zu den Regeln der Technik. Und nur die Behebung letzterer gibt Ihnen die Sicherheit, ein verkehrssicheres und dem Arbeitnehmerschutz entsprechendes Gebäude zu betreiben.
Überspannungsschutz
Neben dem äußeren Blitzschutzsystem ist auch der Überspannungsschutz ein wesentliches Thema. Der Überspannungsschutz - auch innerer Blitzschutz genannt - hilft, mit Potenzialausgleich und Überspannungsschutzelementen nicht nur Brandgefahren zu minimieren, sondern erhöht auch die Betriebssicherheit Ihrer Anlage – ein wesentlicher Faktor im Wirtschaftsalltag!
13.02.2018
NoFire Safety-Schulungsraum:
Geiselbergstr. 17-19/ Stg. 2/ 1. OG
1110 Wien
8:00 bis 11:00 Uhr
Eintreffen ab 8:00 Uhr
Start des Vortrags 9:00 Uhr
TEILNAHME KOSTENLOS - um Anmeldung wird gebeten
Was Sie erwarten dürfen?
- Zu- und Umbauten – Haben Sie neue elektrische und elektronische Dachaufbauten?
- Die Erdung bei Neubauten – Was kann und darf der Baumeister?
- Nutzungsänderungen – Ist es egal ob Wohnung oder EDV-Rechenzentrum?
- Trennungsabstand und Näherung – Was tun bei Kreuzungspunkten metallener Rohrsysteme?
- OIB RL4 und ESchV und EN62305 – Ob und wie Blitzschutz sein muss.
- Risikoanalyse – Kann ich Blitzschutz in verschiedenen Varianten ausführen?
- Kann jeder Elektriker Blitzschutzsysteme errichten und prüfen?
Bleiben Sie am Laufenden und melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Netzwerk-Frühstück am 13. Februar 2018 ab 8.00 Uhr an.
Für weitere Informationen und Fragen zu den Themen Blitzschutz und Brandschutz steht Ihnen auch Herr DI Ralf Baehr-Mörsen unter baehr-moersen@nofire.pro oder 01/ 545 33 14 - 31 zur Verfügung!
Herrn Alexander Palanek, akadem. Experte Brandschutz und Mitglied des Arbeitsausschusses Blitzschutz und Erdung der WKO können Sie unter a.palanek@ebe.at oder 01/869 36 36-11 gerne erreichen!