BRANDSCHUTZ - AUSBILDUNGEN
- Ausbildungen gemäß TRVB 117 O
- BRANDSCHUTZWART (BSW) - Modul 1
- BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER (BSB) - Modul 1 + Modul 2 + Brandschutztechnikseminare + Nutzungsbezogene Seminare
- BRANDSCHUTZGRUPPE (BSG) - Modul 1 + Modul 3
- BRANDSCHUTZFACHKRAFT AUF BAUSTELLEN - Sonderseminar
- FEUER- UND HEISSARBEITEN - Sonderseminar
- BRANDSCHUTZWART (BSW) - Modul 1
- LÖSCHÜBUNG mit verschiedenen Löschmitteln, Umgang mit Löschdecken sowie Demonstration einer Staubexplosion
- Passverlängerungen gemäß TRVB 117 O
Eine Übersicht der Ausbildungen gemäß der TRVB 117 O finden Sie in diesem PDF.
Unser Pluspunkt für Sie
Hoher Praxisbezug, da unsere Referenten selbst erfahrene BSB sind und wissen, worauf es im Alltag ankommt.
Die Ausbildung zum Brandschutzwart ist die Grundausbildung und stellt die Basis für weiterführende Brandschutzausbildungen dar.
Sie richtet sich in erster Linie an jene Personen, die von ihrer Firma beauftragt sind, die Funktionstüchtigkeit der Brandschutzeinrichtungen (z.B.: Feuerlöscher, Brandschutztüren etc) zu kontrollieren und allfällige Mängel beheben zu lassen.
Der Brandschutzwart ist ein Brandschutzorgan, welches für einzelne Teile eines Objektes oder einer Anlage zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten bestellt wird und innerhalb bestimmter örtlicher oder sachlicher Bereiche des Betriebes tätig ist.
Brandschutzwarte können einerseits zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten bei seinen Kontrollaufgaben, andererseits auch in "Evakuierungshelferfunktion" eingesetzt werden.
Wenn Brandschutzwarte am Interventionsdienst für Brandmeldeanlagen teilnehmen sollen, müssen sie das Brandschutztechnikseminar "Brandmeldeanlagen" besuchen.
Voraussetzung:
Keine
Kursdauer:
6 Stunden / 1 Kurstag 8:30-16:00 Uhr inkl. Prüfung und praktischer Löschübung
Kursinhalt:
- Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes
- Brandgefahren
- Verhalten im Brandfall
- Eigenkontrolle durch den BSW
- Grundlagen der Verbrennung
- Löschen in der Theorie
- Praktische Übungen mit Feuerlöschern
- Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten unter Beachtung von ÖBFV-RL VB-03, BV-Richtlinie BV 104
- Erfolgskontrolle
Kosten:
€ 208,-- (exkl. MwSt.)
Der Brandschutzbeauftragte ist ein Brandschutzorgan, welches für ein Objekt oder eine Anlage bestellt wird um die Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes wahrzunehmen.
Der Brandschutzbeauftragte wird in größeren Objekten von einem oder mehreren Brandschutzwarten unterstützt.
Brandschutzbeauftragte sind einerseits Kontrollorgane und Berater für alle Brandschutzverantwortlichen eines Betriebes, andererseits zentrale Ansprechpartner für Feuerwehr. Sie sind auch für die Evakuierung zuständig. Ihr Schwerpunkt ist in erster Linie die Brandprävention.
Zielgruppe:
Menschen, die in einem Betrieb die Funktion des Brandschutzbeauftragten ausführen wollen.
Firmen, welche die gesetzlichen Bestimmungen erfüllen möchten.
Vorraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum Brandschutzwart (BSW) / Modul 1
Kursdauer:
2 Tage | 8:30-16:00 Uhr
Kursinhalt:
- Stufenbau der Rechtsordnung (als Information)
- Bestimmungen für den Brandschutz (Überblick)
- Gesetzliche Bestimmungen (Baulicher Brandschutz)
- Brandschutzrelevante Normen
- TRVB-Richtlinien
- Gesetzliche Bestimmungen (Technischer Brandschutz)
- Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen
- Organisatorischer Brandschutz
- Ziele des Betrieblichen Brandschutzes
- Führen des Brandschutzbuches
- Eigenkontrolle
- Veranlassung periodischer Überprüfungen
- Erstellen von Brandschutzplänen
- Vorbereitung eines Feuerwehreinsatzes
- Organisation und Durchführung von Brandalarm- und Räumungsübungen
- Unterweisung und Information der Arbeitnehmer
- Brandgefährliche Tätigkeiten
- Organisatorische Maßnahmen bei Abschaltung und Ausfall von Brandschutzeinrichtungen
- Tätigkeiten nach dem Brand
- ÖNORM EN-3
- TRVB 124
- Kennzeichnungen (ÖNORM)
- Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen
- Erfolgskontrolle
Kosten:
€ 345,-- (exkl. MwSt.)
Die Brandschutzgruppe Personengruppe eines Betriebes, welche zum Schutz der Arbeitnehmer bestellt wird, wenn dies über die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwartes hinaus für einen wirksamen Schutz erforderlich ist.
Zielgruppe:
Diese Ausbildung richtet sich in erster Linie an jene Personen, die von ihrer Firma beauftragt sind, den Brandschutzwart bei Evakuierung, Brandbekämpfung und Vorbereitung für den Feuerwehreinsatz zu unterstützen.
Voraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum Brandschutzwart (BSW) / Modul 1
Kursdauer:
6 Stunden / 1 Kurstag 8:30-15:30 Uhr inkl. Prüfung
Kursinhalt:
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufgaben und Zielsetzung
- Einführung: Baulicher Brandschutz
- Gesetzliche Bestimmungen (Technischer Brandchutz)
- Funktion und Wirkung technischer Brandschutzeinrichtungen
- Alarmierungsmöglichkeiten
- Lotsendienst
- Evakuieren
- Vorbereitende Maßnahmen
- Innerbetriebliche Maßnahmen im Brandfall
- Inbetriebnahme von brandschutztechnischen Einrichtungen
- Durchführen von Übungen
- Erfolgskontrolle
Kosten:
€ 208,-- (exkl. MwSt.)
BRANDSCHUTZFACHKRAFT AUF BAUSTELLEN
Aufgrund von Schadensfällen und den daraus resultierenden Erfahrungen ist bekannt, dass Baustellen im Allgemeinen ein hohes Risikopotenzial für Brandschäden aufweisen. Die letzten Jahre zeigten, dass mit geeigneten Schutzmaßnahmen ein entsprechender Sicherheitsstandard des Brandschutzes auf Baustellen erreicht werden kann.
Die Bauphase wird im Allgemeinen durch Brandschutzkonzepte nicht abgedeckt. Auch durch die gelagerten Materialien besteht eine hohe Brandausbreitungsgefährdung.
Erfahren Sie in dieser Ausbildung, worin typische Gefahren liegen, wie ein effizienter und auch umsetzbarer Brandschutz auf der Baustelle aufgebaut wird und welche Maßnahmen notwendig sind, damit Sie als Fachkraft optimal Ihre Aufgabe erfüllen können.
Zielgruppe:
- Brandschutzexperten
- Facility Manager
- Baukaufleute
- Baustellenkoordinatoren
- Poliere
- Architekten
- Baumeister
- Örtliche Bauaufsicht
- Sicherheitskräfte
Abschluss:
- Zeugnis
- Eintrag im Brandschutzpass
- Passverlängerung gem. TRVB 117 O
Kursdauer:
3 Tage jeweils 8:30 - 16:00 Uhr
Kursinhalt:
- Grundlagen & rechtliche Aspekte
- Verhalten im Brandfall
- Baulicher Brandschutz
- Brandschutzrelevante Normen
- Anlagentechnische Brandschutzeinrichtungen
- Löschhilfe
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Betriebsbrandschutz
- Kontrollen (Überwachung, Dokumentation, Normen, Produktprüfung, …)
- Praxisbeispiele mit Brandversuchen
- Prüfung (60min)
Kosten:
€ 949,-- (exkl. MwSt.)
Durch die Verwendung von Schweiß- und Schneidgeräten, Flämmapparaten und Lötlampen, aber auch beim Verpacken mittels Schrumpffolie ergeben sich Brandgefahren, die immer wieder zu Großbränden oder Explosionen führen und auch Personenschäden verursachen. Um bei diesen Arbeiten die Brand- und Unfallgefahr weitestgehend zu verringern, sind die in der TRVB 104 Richtlinie angeführten Brandschutzmaßnahmen einzuhalten. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Brand- und Unfallgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten weitgehend verhindern können.
Zielgruppe:
- Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte
- Schweißer, Dachdecker, Spengler
- Produktionsmitarbeiter, Stahlbauer
- Poliere, Baustellenverantwortliche
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Eintrag in Brandschutzpass
- Passverlängerung gem. TRVB 117 O.
Kursdauer:
1 Tag, 8:30 - 16:00 Uhr
Kursinhalt:
- Feuer- und Heißarbeiten
- Regelwerke
- Organisatorische Maßnahmen
- Brandschutzmaßnahmen
- Verhalten im Brandfall
- Praktische Versuche & Löschübung
Kosten:
€ 315,-- (exkl. MwSt.)
LÖSCHÜBUNG MIT VERSCHIEDENEN LÖSCHMITTELN, UMGANG MIT LÖSCHDECKEN SOWIE DEMONSTRATION EINER STAUBEXPLOSION
Gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ist eine regelmäßige Schulung der Arbeitnehmer in der Ersten Löschhilfe erforderlich. Wir bieten diese Ausbildung - bestehend aus Vortrag und praktischen Löschübungen - für Betriebe vor Ort an.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: € 45,-- (exkl. MwSt.)
Gerne halten wir Löschübungen auch bei Ihnen vor Ort ab. Kontaktieren Sie uns, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot!