TECHNIK- & NUTZUNGS-SEMINARE
Allgemeiner Hinweis:
Alle Brandschutzbeauftragten (BSB) müssen laut TRVB 117 O
innerhalb von 2 Jahren
die relevanten Technikseminare und nutzungsbezogene Seminare
für die im Betrieb vorhandenen Anlagen bzw. für den Gebäudetyp absolviert haben.
Beispiel: Sollten Sie also beispielsweise für eine BMA und RWA Anlage in einem Bürogebäude zuständig sein, brauchen Sie genau diese Technikseminare BMA und RWA sowie die N1 Fortbildung.
Organe des betrieblichen Brandschutzes müssen zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit ihres Brandschutzpasses regelmäßige Fortbildungen (alle 5 Jahre) absolvieren. Die Mindestdauer beträgt dabei 6 Stunden - es kann auch in zwei oder mehreren Teilen geteilt sein.
Die Teilnehmer erhalten nach Absolvierung des Seminars den erforderlichen Eintrag in den österreichischen Brandschutzpass.
Eine Übersicht der Ausbildungen gemäß der TRVB 117 O finden Sie in diesem PDF.
TECHNIKSEMINARE
- SPRINKLER- bzw. EAL-ANLAGEN (SPA)
- BRANDMELDEANLAGEN (BMA)
- DRUCKBELÜFTUNGSANLAGEN (DBA)
- GASLÖSCHANLAGEN (GLA)
- RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN (RWA)
NUTZUNGSBEZOGENE SEMINARE
SPRINKLER- bzw. EAL-ANLAGEN (SPA)
Sprinkleranlagen müssen von Anlagenwarten betreut werden, die eine Ausbildung gemäß TRVB O 117 und den jeweiligen weiteren Errichtungs- und Betriebsrichtlinien und eine Einschulung durch die Errichterfirma absolviert haben
- Grundlagen
- Aufgabe und Wirkungsweise von Sprinkler, bzw. EAL-Anlagen
- Aufrechterhaltung des Schutzwertes der Sprinkler- bzw. EAL-Anlagen
- Pflichten des Betreibers Sprinklerwart
- Verhalten im Brandfall
Kursdauer: 6 Stunden / 1 Kurstag 8:30-16:00
Kosten:
Preis 2020: € 189,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 200,-- (exkl. MwSt.)
Ab der 2. angemeldeten Person einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Brandmeldeanlagen sind das Herzstück des Brandschutzes – sie signalisieren, dass Gefahr besteht, alarmieren den internen Brandschutz sowie die Feuerwehr und aktivieren Löschanlagen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Sie als Nutzer dieser Anlage gut mit ihr vertraut sind, wissen wie Sie im Falle eines Alarms reagieren sollen und wie Sie die Geräte warten. Das alles erfahren Sie bei uns gemeinsam mit Praxisbeispielen. Voraussetzung für den Interventionsdienst:
- Grundlagen
- Brandmeldeanlagen und -systeme, Brandmelder
- Brandalarme
- Brandfallsteuerungen
- Pflichten des Betreibers
- Anschaltebedingungen
- Laufender Betrieb der BMA
- Aufgaben des Interventionsdienstes
- Praktische Vorführung an einer typischen Anlage
Kursdauer:
2020: 4 Stunden / 1/2 Kurstag 8:30-12:30
2021: 6 Stunden / 1 Kurstag 8:30-15:30
Kosten:
Preis 2020: € 125,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 200,-- (exkl. MwSt.)
Ab der 2. angemeldeten Person einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Druckbelüftungsanlagen verhindern, dass Rauch in die Fluchtwege eindringt und gewährleisten das Retten bzw. Evakuieren von Personen – sie sind vor allem wichtig, wenn es keinen zweiten Fluchtweg gibt. Auch wenn sie hoffentlich nur selten zum Einsatz kommen, ist es wichtig, dass Sie bestens damit vertraut sind und die Betreiberpflichten berücksichtigen.
- Überblick
- Brandrauch
- Rechtliche Grundlagen
- Schutzziele
- Typen, Funktion & Ausführung
- Betreiberpflichten
Kursdauer:
2020: 2 Stunden / 1/3 Kurstag 10:45-12:45
2021: 3 Stunden / 1/2 Kurstag 12:30-15:30
Kosten:
Preis 2020: € 75,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 110,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angelmeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Gaslöschanlagen bekämpfen den Brand mittels Sauerstoffverdrängung oder Wärmeentzug – noch bevor die Feuerwehr angekommen ist – und können so nicht nur die Ausbreitung verhindern, sondern auch den Schaden begrenzen. Besonders in sensiblen Bereichen wie elektrischen Schalträumen und Serverräumen werden sie eingesetzt. Damit Sie im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren können und bei Fehlalarmen nicht die Feuerwehr kommt, rüsten wir Sie mit diesem Spezialwissen aus.
- Grundlagen
- Arten, Aufbau, Wirkung
- Alarmierung, Auslösung
- Verhalten im Brandfall
- Pflichten des Betreibers
- Aufgaben des betreibers
- Personenschutz
Kursdauer:
2020: 2 Stunden / 1/3 Kurstag 08:30-10:30
2021: 3 Stunden / 1/2 Kurstag 12:30-15:30
Kosten:
Preis 2020: € 75,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 110,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angelmeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN (RWA)
RWA-Anlagen befördern Rauch und Wärme durch Öffnen von Fenstern, Klappen, Lichtkuppeln etc. nach draußen und sind somit wichtige Bestandteile für den vorbeugenden Brandschutz. Als Betreiber dieser Anlage müssen Sie nicht nur Ihre Pflichten kennen, sondern auch im Umgang damit geschult sein.
- Brandrauch
- rechtliche Grundlagen
- Schutzziele
- Typen, Funktion & Ausführung
- Betreiberpflichten
Kursdauer:
2020: 2 Stunden / 1/3 Kurstag 13:30-15:30
2021: 3 Stunden / 1/2 Kurstag 08:30-11:30
Kosten:
Preis 2020: € 75,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 110,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angelmeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Die unten angeführten Seminare sind auf die jeweiligen Nutzungen abgestimmt und werden als Fortbildung im Sinne der TRVB 117 O anerkannt.
Brandschutzbeauftragte sind zur Fortbildung verpflichtet und ein Klassiker ist dabei die N1 Fortbildung für Betriebe mit besonderer Personengefährdung (Hotels, Schulen, Universitäten, Bürogebäude, Veranstaltungsstätten, Wohnhausanlagen, Verkaufsstätten, Hochhäuser). Lassen Sie sich von uns auf den neuesten Stand bringen und frischen Sie Ihr Wissen auf!
- Rechtliche Grundlagen
- Baulicher Brandschutz
- Brandgefahren – Brandursachen
- Brandschutzanlagen
- Evakuierung und Räumung
- Brandschutzbeauftragte TRVB O 119
- Brandschutzpläne - TRVB O 121
- Betriebsbrandschutz-Eigenkontrolle TRVB 120
- Freigabe Heißarbeiten prTRVB 104
- Praxisbeispiele
Kursdauer: 6 Stunden
Kosten:
Preis 2020: € 189,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 200,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angemeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Die N2 Fortbildung ist für Gewerbe- und Industrieanlagen sowie
holz- und papierverarbeitende Betriebe bestimmt. Wir bringen Sie
auf den neuesten Wissensstand und machen Sie fit für Ihren Job!
- Gesetzliche Vorgaben, Normen und Richtlinien
- Brennbare Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe und Stäube
- Explosionsschutz & VEXAT - Umsetzung im Unternehmen
- Brandschutzmaßnahmen, Brandschutzeigenkontrolle
- Feuergefährliche Tätigkeiten / Heißarbeiten in Betrieben
mit erhöhter Brandgefahr - Ereignisse aus der Branche und mögliche Ursachen –
lessons learned - Räumung & Evakuierung – Möglichkeiten und Ausrüstung
- Zusammenarbeit mit Einsatzkräften
Kursdauer: 6 Stunden
Kosten:
Preis 2020: € 189,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 200,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angemeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Die N3 Fortbildung ist für Betriebe wie Krankenhäuser, Pflegeheime
und Strafvollzugsanstalten bestimmt. Wir unterstützen Sie darin,
dass Sie einen guten Job machen!
- Gesetzliche Vorgaben, Normen und Richtlinien
- Probleme bzw. besondere Gefährdungen in Krankenhäusern,
- Alten- und Pflegeheimen sowie betreutem Wohnen
- Brandschutzmaßnahmen, Brandschutzeigenkontrolle
beuergefährliche Tätigkeiten / Heißarbeiten aus der Praxis - Ereignisse aus der Branche und mögliche Ursachen –
lessons learned - Evakuierung, Evakuierungsmöglichkeiten,
- Evakuierungsausrüstung
- Koordination von Mitarbeitern, Besuchern und Patienten,
- Sicherstellung der Flucht
- Zusammenarbeit mit Einsatzkräften
Kursdauer: 6 Stunden
Kosten:
Preis 2020: € 189,-- (exkl. MwSt.)
Preis 2021: € 200,-- (exkl. MwSt.)
Ab dem 2. angemeldeten Teilnehmer einer Firma gewähren wir einen Rabatt von 5%.