TESTIMONIALS
SIGNA (ICON) - Baubegleitung
Kunde: The Icon Vienna, Wien
Im Bereich des neuen Hauptbahnhofes in Wien entstand ein eigenes Viertel mit Büro und Verwaltungsgebäuden, Hotels und Wohnbereichen. Die SIGNA Group war an der Errichtung dieser modernen zukunftsweisenden Bauwerke maßgeblich beteiligt. Damit in der Bauphase das Brandrisiko auf ein Minimum reduziert wurde, übernahm die NoFire die Erstellung des Brandschutzkonzeptes und die Aufgabe des Brandschutzbeauftragten für die Bauzeit.
Besondere Anforderungen bei dieser Baustelle waren:
- In einem Baustellenbrandschutzkonzept vor Beginn der Bautätigkeit alle für den Brandschutz auf der Baustelle relevanten Punkte aufzeigen und während der Bauphase Brandschutzmängel zeitnah erkennen sowie zu deren zügigen Beseitigung beitragen.
- Teilnahme an Baubesprechungen.
- Mängelmanagement vereinfachen mit Hilfe einer geeigneten Softwarelösung.
- Unterweisung der betreffenden Firmen in der Regelung von Heißarbeiten auf der Baustelle.
— — —
ASILO ITALIANO - Konzept
Kunde: Asilo Italiano – Gesellschaft für Betreuung und Erziehung von Kindern, Wien
Asilio Italiano betreibt eine Kindertagesstätte, die bei einer Behördenbegehung mit aufgetretenen Brandschutzmängeln konfrontiert wurde. Die Firma NoFire wurde als Experte hinzugezogen, um in Form eines Brandschutzverbesserungskonzeptes, basierend auf den Standards der OIB-Richtlinien, praxistaugliche Möglichkeiten zu suchen, um wieder den aktuellen Anforderungen an den Brandschutz zu entsprechen.
Der Anspruch an diese Aufgabenstellung bestand in:
- Erfassen der schwierigen Randbedingungen.
- Erarbeiten von Lösungsansätzen unter Maßgabe aller rechtlichen Erfordernisse.
- Abklären und Anpassen eines favorisierten Vorschlages an die Praxistauglichkeit mit den Betreibern.
- Abstimmung der Änderungsmaßnahmen mit der Genehmigungsbehörde der Stadt Wien.
— — —
Staatsoper - Brandschutzpläne
Kunde: Wiener Staatsoper, Wien
Brandschutzpläne müssen für den Feuerwehreinsatz immer den aktuellen Stand eines Gebäudes widerspiegeln, um der Feuerwehr eine gute Orientierung zu ermöglichen. Dies ist umso wichtiger, je mehr Personen dort ein- und ausgehen. Bei der Staatsoper, die zu den Bundestheatern gehört, war dies nach vielen kleineren und größeren Umbauten wieder erforderlich.
Herausforderungen bei diesem Projekt waren:
- Erfassen aller tatsächlich erfolgten Umbauten.
- Transformation der Gebäudepläne in für den Brandschutz geeignete Pläne.
- Abgleich der verschiedenen Melderkreise und der erfolgten Erweiterungen.
- Erfassen von Sonderlösungen.
- Vidierung der Pläne und Abnahme bei der Revision der Brandmeldeanlage.
— — —
HERA - Sicherheitsfachkraft
Kunde: Sanatorium Hera, Wien
Die Firma NoFire betreut das Sanatorium Hera seit vielen Jahren im Bereich des Arbeitnehmerschutzes. Durch unsere umfassende Kompetenz in Brandschutz- und Arbeitssicherheitsfragen sowie das konsequente Verbessern von problematischen Situationen haben wir helfen können, dass das Sicherheitsniveau des Sanatorium Hera an Ihren verschiedenen Standorten deutlich verbessert werden konnte.
Zu den Aufgaben gehört u.a.:
- Durchführen von regelmäßigen Begehungen.
- Aufzeigen von Schwachpunkten und Erstellen von nach Dringlichkeit priorisierten Begehungsberichten.
- Erstellen und Dokumentation von Risikoanalysen und erarbeiten von Vorschlägen zur Risikominimierung.
- Erstellen der Unterweisungsunterlagen und die jährliche Unterweisung der Mitarbeiter.
— — —
Donauzentrum - Evakuierungskonzept
Kunde: Donauzentrum, Wien
Organisationskonzept zur sicheren Entfluchtung von 50.000 Personen. Einbeziehung aller verfügbaren Ressourcen (Haustechnik, Centermanagement, Sicherheit, Reinigung), Festlegen der unterschiedlichen Ausbildungsstandards, Übungsplanung und Begleitung. Abstimmung mit der Berufsfeuerwehr und dem Magistrat.
— — —
Vetmed Uni Wien - Konzept zum Aufstellen von Lebensmittel Automaten
Kunde: Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien
In diesem Konzept lag die Herausforderung insbesondere darin, den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden (möglichst viele Automaten in jeden Bereich) und gleichzeitig Konsens mit den gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Bauliche Veränderungen waren von vornherein ausgeschlossen, daher kamen in unserem Konzept vorwiegend technische Maßnahmen zum Tragen. Berücksichtigt wurden Fluchtweglängen und Brandlasten in den jeweiligen Bereichen. Die Ergebnisse wurden mit der Arbeitsinspektion abgestimmt und die definierten Aufstellungsorte freigegeben.